Schulmanagement
Wir pflegen bewährte Traditionen
Wir entdecken und wagen neue Wege.
Wir stärken unsere Gemeinschaft Hand in Hand.
Ziele und Maßnahmen:
Die Schulleitung:
- stellt einen Jahresarbeitsplan in der 1. Dienstberatung zur Diskussion,
- fordert Arbeitsergebnisse der Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen halbjährlich ein und gibt Rückmeldung dazu,
- kontrolliert die Anwesenheit der Kolleginnen und Kollegen in Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen.
Die Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen:
-
erstellen eigenständig einen jährlichen Arbeitsplan mit abrechenbaren Zielen,
-
werden verbindlich von allen Kolleginnen und Kollegen besucht,
-
stellen regelmäßig den Arbeitsstand vor.
Im digitalen Tauschordner / Schulcloud sind ersichtlich:
- Organigramm,
Geschäftsverteilungsplan, - Schuljahresarbeitsplan,
- Protokolle von den Gremien, Arbeitsgruppen, Lernstufen und Dienstberatungen,
- Arbeitsorganisation,
- Verantwortlichkeiten für spezielle Aufgaben und Räume,
- gewählte Mitglieder in den Gremien.
Frau Bullerjahn:
- führt persönliche Gespräche (feste Sprechzeiten),
- bearbeitet Anfragen bzw. Terminanfragen je nach Dringlichkeit bis spätestens zwei Wochen nach Eingang,
- führt jährliche Mitarbeitergespräche mit jeder Kollegin/jedem Kollegen; Kolleginnen und Kollegen erhalten Feedback zu ihrer Arbeit,
- führt Leistungs- und Entwicklungsgespräche mit Zielvereinbarung mit jeder Kollegin/jedem Kollegen alle zwei Jahre,
- beteiligt Kolleginnen und Kollegen an der Erstellung des Jahresarbeitsplanes,
- ermöglicht feste Termine für „Kollegiale Fallberatung“,
- nutzt den Briefkasten für anonyme Beschwerden im Lehrerzimmer, welcher von N.N. betreut wird,
- ermöglicht die Organisation von zweimal jährlich stattfindenden Veranstaltungen als teambildende Maßnahme,
- organisiert einmal jährlich anonyme Evaluation der Schulleitungstätigkeit über ISQ im Mai eines jeden Schuljahres (für Lehrkräfte, Päd. Personal),
- ermöglicht jederzeit Mitteilungen an die Schulleitung über die Schulmail oder das Postfach im Lehrerzimmer,
- informiert fallbezogen über schulische Prozesse auf Anfrage,
- nutzt die Dienst-Mail zur effektiven Vorbereitung von Versammlungen,
- nutzt die Schulmail für schulorganisatorische Informationen.
- klassenübergreifende Projekte und Feste (z.B. Herbstfest, Fasching, Osterfrühstück) organisieren
- gemeinsam Unterrichtsmaterialien nutzen
- Ideen zur Vertretungsplanung regelmäßig überprüfen
- die Pausenorganisation regelmäßig planen
- die Programmgestaltung zu schulischen Höhepunkten, z.B. Weihnachtssingen und Sommerfest planen
- Team- und Stufenberatungen werden für fachli chen Austausch und gegenseitige Beratung genutzt,
- Organisation von gemeinsamen Freizeitangeboten für das Kollegiu m (2x jährlich),
- Besuche bei den Filialklassen am Schlaatz mit gemeinsamer Tagesgestaltung,
- gesamtschulische Aktivitäten, z.B. Pflanzenbasar, Textilbasar, Keramikverkauf, Schülerzeitung, Ku chenbasar,
- Angebot regelmäßiger Termine zur „Kollegialen Fallberatung“ als Instrument des Austauschs.
nach oben
Bildung und Erziehung im Schulleben
Wir bauen gegenseitiges Vertrauen auf.
Wir schaffen Wege zur Transparenz.
Wir gestalten aktiv das Zusammenleben.
Ziele und Maßnahmen:
- strukturierter Tagesablauf durch Rhythmisierung,
- Regeln werden gemeinsam erarbeitet.
- Die Lernstufen führen regelmäßig gemeinsame Aktivitäten durch.
- In den Klassen arbeitet ein festes PädagogInnenteam.
- Jede Klasse hat einen festen Klassenraum.
- Herbstfrühstück klassenübergreifend,
- Weihnachtssingen Nikolaikirche,
- Fasching in den Lernstufen,
- Osterfrühstück,
- Sommerfest
- Lernen durch „Tun“, über alle Sinne, Vorbild und Anschauung,
- Nutzung von Kulturangeboten,
- Nutzung der Waldschule, des NABU,
- Schulgarten
- individuelle Förderpläne,
- Arbeitsgemeinschaften nach Interessen,
- Geburtstage feiern,
- individuelle Zugänge zu Unterrichtsthemen entsprechend der Lernvoraussetzungen
Bildung und Erziehung im Unterricht
Wir lernen mit allen Sinnen.
Wir üben lebenspraktisches Handeln.
Wir ermöglichen individuelles Lernen für Alle.
Ziele und Maßnahmen:
- Schülerinnen und Schüler in individuelle Vereinbarungen einbeziehen,
- individuelle Fördermaßnahmen anbieten / durchführen (Wahrnehmungsschulung, Talkertraining, basale Stimulation),
- Lernstandsanalysen und individuelle Förderpläne erstellen,
- (binnen)differenzierten Unterricht gestalten (individuelle Wochenpläne, Arbeit in Kleingruppen, Freiarbeit, Montessorimaterial),
- interessenbezogene Arbeitsgemeinschaften anbieten,
- Absprachen mit den an Bildung und Erziehung Beteiligten sowie Therapeutinnen und Therapeuten
- fächerübergreifendes Lernen,
- Lernen mit allen Sinnen,
- handelndes begreifendes Lernen,
- Erlernen der Kulturtechniken,
- Lernen an verschiedenen Orten (Waldschule, grünes Klassenzimmer, Exkursion, Klassenfahrt),
- bewegtes Lernen,
- kreatives und rhythmisch-musikalisches Lernen,
- projektorientiertes Lernen
- Klassendienste organisieren,
- Handlungsabläufe ritualisieren,
- zur Selbstversorgung befähigen,
- Verhalten im Straßenverkehr und an öffentlichen Orten üben,
- Umgangsformen erlernen,
- den Umgang mit Medien anleiten
- Fachlehrerinnen und Fachlehrer einsetzen (Sport, Musik, Reli gion, WAT),
- in Umweltprojekten arbeiten (Energiesparschule, Klimapreis, Umweltschule in Europa),
- klassenübergreifende Projekte durchführen,
- bewegtes Lernen,
- an Sportwettkämpfen teilnehmen,
- Arbeit an Projekten – fächerübergreifend u.a. Weihnachtssingen,
- Konzepte der Berufsbildungsstufe und der Primarstufe umsetzen