Wir bauen gegenseitiges Vertrauen auf.
Wir schaffen Wege zur Transparenz.
Wir gestalten aktiv das Zusammenleben.
Ziele und Maßnahmen:
Die Schulleitung:
- stellt einen Jahresarbeitsplan in der 1. Dienstberatung zur Diskussion.
- fordert Arbeitsergebnisse der Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen halbjährlich ein und gibt Rückmeldung dazu.
- kontrolliert die Anwesenheit der KollegInnnen in Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen.
Die Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen:
- erstellen eigenständig einen jährlichen Arbeitsplan mit abrechenbaren Zielen.
- werden verbindlich von allen KollegInnen besucht.
- stellen regelmäßig den Arbeitsstand vor.
Im digitalen Tauschordner / Schulcloud sind ersichtlich:
- Organigramm
- Geschäftsverteilungsplan
- Schuljahresarbeitsplan
- Protokolle von den Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen
- Arbeitsorganisation
- Verantwortlichkeiten für spezielle Aufgaben und Räume
- gewählte Mitglieder in den Gremien
Die Schulleitung:
- führt persönliche Gespräche (feste Sprechzeiten)
- bearbeitet Anfragen bzw. Terminanfragen je nach Dringlichkeit bis spätestens zwei Wochen nach Eingang
- führt jährliche Mitarbeitergespräche mit jedem/r Kollegen/in; KollegInnen erhalten Feedback zu ihrer Arbeit
- führt Leistungs- und Entwicklungs-gespräche mit Zielvereinbarung mit jedem/r Kollegen/in alle zwei Jahre
- beteiligt KollegInnen an der Erstellung des Jahresarbeitsplanes
- ermöglicht feste Termine für Kollegiale Fallberatung
- nutzt den Briefkasten für anonyme Beschwerden im Lehrerzimmer, welcher von N.N. betreut wird
- ermöglicht die Organisation von zweimal jährlich stattfindenden Veranstaltungen als teambildende Maßnahme
- organisiert einmal jährlich anonyme Evaluation der Schulleitungstätigkeit über ISQ im Mai eines jeden Schuljahres (für Lehrkräfte, Päd. Personal)
- ermöglicht jederzeit Mitteilungen an die Schulleitung über die Schulmail oder das Postfach im Lehrerzimmer
- informiert fallbezogen über schulische Prozesse auf Anfrage
- nutzt die Dienst-Mail zur effektiven Vorbereitung von Versammlungen
- nutzt die Schulmail für schulorganisatorische Informationen
Maßnahmen:
- klassenübergreifende Projekte und Feste (z.B. Herbstfest, Fasching, Osterfrühstück) organisieren
- gemeinsame Nutzung von Unterrichtsmaterialien
- Ideen zur Vertretungsplanung regelmäßig überprüfen
- die Pausenorganisation regelmäßig planen
- die Programmgestaltung zu schulischen Höhepunkten, z.B. Weihnachtssingen und Sommerfest, planen
Maßnahmen:
- Team- und Stufenberatungen werden für fachlichen Austausch und gegenseitige Beratung genutzt.
- Organisation von gemeinsamen Freizeitangeboten für das Kollegium (2x jährlich)
- Besuche bei den Filialklassen am Schlaatz mit gemeinsamer Tagesgestaltung
- gesamtschulische Aktivitäten, z.B. Pflanzenbasar, Textilbasar, Keramikverkauf, Schülerzeitung, Kuchenbasar
- Angebot regelmäßiger Termine zur „Kollegialen Fallberatung“ als Instrument des Austauschs
Wir bauen gegenseitiges Vertrauen auf.
Wir schaffen Wege zur Transparenz.
Wir gestalten aktiv das Zusammenleben.
Ziele und Maßnahmen:
Die Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen:
- erstellen eigenständig einen jährlichen Arbeitsplan mit abrechenbaren Zielen.
- werden verbindlich von allen KollegInnen besucht.
- stellen regelmäßig den Arbeitsstand vor.
Im digitalen Tauschordner / Schulcloud sind ersichtlich:
- Organigramm
- Geschäftsverteilungsplan
- Schuljahresarbeitsplan
- Protokolle von den Gremien, Arbeitsgruppen und Lernstufen
- Arbeitsorganisation
- Verantwortlichkeiten für spezielle Aufgaben und Räume
- gewählte Mitglieder in den Gremien
Die Schulleitung:
- führt persönliche Gespräche (feste Sprechzeiten)
- bearbeitet Anfragen bzw. Terminanfragen je nach Dringlichkeit bis spätestens zwei Wochen nach Eingang
- führt jährliche Mitarbeitergespräche mit jedem/r Kollegen/in; KollegInnen erhalten Feedback zu ihrer Arbeit
- führt Leistungs- und Entwicklungs-gespräche mit Zielvereinbarung mit jedem/r Kollegen/in alle zwei Jahre
- beteiligt KollegInnen an der Erstellung des Jahresarbeitsplanes
- ermöglicht feste Termine für Kollegiale Fallberatung
- nutzt den Briefkasten für anonyme Beschwerden im Lehrerzimmer, welcher von N.N. betreut wird
- ermöglicht die Organisation von zweimal jährlich stattfindenden Veranstaltungen als teambildende Maßnahme
- organisiert einmal jährlich anonyme Evaluation der Schulleitungstätigkeit über ISQ im Mai eines jeden Schuljahres (für Lehrkräfte, Päd. Personal)
- ermöglicht jederzeit Mitteilungen an die Schulleitung über die Schulmail oder das Postfach im Lehrerzimmer
- informiert fallbezogen über schulische Prozesse auf Anfrage
- nutzt die Dienst-Mail zur effektiven Vorbereitung von Versammlungen
- nutzt die Schulmail für schulorganisatorische Informationen
Maßnahmen:
- klassenübergreifende Projekte und Feste (z.B. Herbstfest, Fasching, Osterfrühstück) organisieren
- gemeinsame Nutzung von Unterrichtsmaterialien
- Ideen zur Vertretungsplanung regelmäßig überprüfen
- die Pausenorganisation regelmäßig planen
- die Programmgestaltung zu schulischen Höhepunkten, z.B. Weihnachtssingen und Sommerfest, planen
Maßnahmen:
- Team- und Stufenberatungen werden für fachlichen Austausch und gegenseitige Beratung genutzt.
- Organisation von gemeinsamen Freizeitangeboten für das Kollegium (2x jährlich)
- Besuche bei den Filialklassen am Schlaatz mit gemeinsamer Tagesgestaltung
- gesamtschulische Aktivitäten, z.B. Pflanzenbasar, Textilbasar, Keramikverkauf, Schülerzeitung, Kuchenbasar
- Angebot regelmäßiger Termine zur „Kollegialen Fallberatung“ als Instrument des Austauschs